Die Winter-Medenrunde im HTV

Medenrunde auch im Winter! Mit über 1.000 teilnehmenden Teams, die sich in über 3.000 Begegnungen gegenüber stehen, ist die Winterrunde das Mannschaftstennis-Highlight in Hessens Hallensaison. 

Hallenplatz mit zwei Tennisspielern gegeneinander

   

Team-Tennis auch im Winter

Die Winter-Medenrunde erfreut sich Jahr für Jahr an immer mehr Teilnehmern. Kein Wunder - wer möchte mit seinem Team nicht auch gerne im Winter die Konkurrenz hinter sich lassen.

Im Gegensatz zum Sommer gibt es allerdings zwei wesentliche Unterschiede:

  1. Bei der Winterrunde gibt es ausschließlich 2er-Mannschaften (2 Einzel, 1 Doppel) teil. Grund dafür sind sowohl die knappe Hallenkapazität in Hessen als auch der Hallenstundenpreis, der bei größerer Mannschaftststärke für die Teams durch die Decke gehen würde.
  2. Organisiert wird die Winterrunde vonm externen Dienstleister turnierfuxx, da der HTV derzeit nicht über die notwendigen personellen Kapazitäten für eine eigene Organisation verfügt.

Ansonsten gelten die gleichen Regeln wie im Sommer - weitestgehend zumindest. Alle ergänzenden Regelungen findest Du in den Durchführungsbestimmungen zur Winterrunde. Um den Überblick zu behalten, haben wir Dir die wichtigsten Infos, Dokumente und Termine hier einmal zusammengefasst. 

Durchführungsbestimmungen zur Winterrunde 2025/26

Dateiname
DuFüB_Winterrunde_25_26.pdf
Größe
150 KB
Format
pdf
Herunterladen

Wettspielordnung (WO) des HTV

Dateiname
HTV_WO_2025.pdf
Größe
344 KB
Format
pdf
Herunterladen

Die Winterrunde kurz & kompakt

Folgende Altersklassen werden im Winter angeboten: 

JugendJuniorinnen / Junioren U15 Jahrgang 2011 und jünger
AktiveHerren / DamenJahrgang 2013 und älter 
AltersklassenHerren / Damen 30Jahrgang 1996 und älter
 Herren / Damen 40Jahrgang 1986 und älter
 Herren / Damen 50Jahrgang 1976 und älter
 Herren / Damen 60Jahrgang 1966 und älter
 Herren / Damen 65Jahrgang 1961 und älter
MixedMixed AktiveJahrgang 2013 und älter
 Mixed 35Jahrgang 1991 und älter
 Mixed 50Jahrgang 1976 und älter

Alle Spieler müssen die Vorgaben der Altersklassen erfüllen!

(1) Beispiel: Ein Spieler Jahrgang 1986 (*15.03.1986) kann für die Herren 40 gemeldet und eingesetzt werden - auch im Jahr 2025.

(2) Beispiel: Eine Spielerin Jahrgang 2010 (*30.12.2010) kann nicht für die U15 gemeldet werden, da sie die Voraussetzung der Altersklasse nicht mehr erfüllt. Heißt: Der Teilnehmer darf im Folgejahr der Teilnahme nicht 16 werden!

September   27./28.09.  
Oktober   25./26.10.  
November01./02.11.08./09.11.15./16.11.22./23.11.29./30.11. 
Dezember 06./07.12.13./14.12.20/21.12.*  
Januar  10./11.01.*17./18.01.24./25.01.31.01.
Februar01.02.07./08.02.14./15.02.21./22.02.28.02. 
März01.03.07./08.03.14./15.03.21./22.03.28./29.03.* 

*Ersatz-/Zusatzspieltag

Es ist vorgesehen, dass für jeden Verein eine Halle im Umkreis von 30km (Ballungsräume) und 50km (ländliche Regionen) angeboten werden kann. Folgende Austragungsorte sind geplant: 

Frankfurt SachsenhausenWallufStockstadt
Frankfurt RiederwaldDorheim (Friedberg)Pfungstadt
Frankfurt HöchstSeulbergWeiterstadt
Offenbach BieberUsingenZiegenhain (Schwalmstadt)
Offenbach BürgelTreburPhilippsthal (Werra)
Offenbach RosenhöheArheilgenHaiger
Linsengericht/KinzigtalUrberachWetter
SteinbachRodgauBaunatal
Bad SodenGräfenhausenLinden
IdsteinRüsselheim-HaßlochHerborn
Niedernhausen  

Die Liste der Spielort kann sich kurzfristig noch ändern.

Mannschaftsmeldung: 15.06. – 15.08.

Namentliche Meldung: 01.09. – 15.09.

Vorläufige Gruppeneinteilung bis 23.08.
Finale Gruppeneinteilung: bis 30.08.

Spielplanerstellung: ab 01.09.25
Spielplanveröffentlichung: bis 15.09.25
Beginn der Winterrunde: ab 27.09.25

Meldungen sind nur online durch Vereinsadministratoren über das Vereinsportal nuLiga möglich.

Beginn: ab 27. September; Ende: Mitte/Ende März des Folgejahres statt.

Spielbeginn (Uhrzeit): AK65 Dienstag ab 10:00 Uhr, Jugend, Aktive / Altersklassen: Samstag & Sonntag ab 09:00 Uhr. Jugend Samstag & Sonntag nach Möglichkeit Spielbeginn nicht nach 17:00 Uhr

Spieltage: Die Termine sind veröffentlicht. Verbindliche Termine werden nach Meldeschluss, spätestens bis 15.09. des laufenden Jahres, bekannt gegeben. Danach sind Änderungen durch den Spielleiter bis 28 Tage vor dem jeweiligen Spieltag ohne Ankündigung möglich, die Mannschaften haben sich eigenständig zu informieren. Die Spieltage der jeweiligen Konkurrenzen können sowohl samstags und sonntags angesetzt werden, es können Doppelspieltage entstehen.

Spieltage können nicht verlegt werden. Es sei denn: nach selbständiger Absprache mit den anderen Mannschaften aus der Gruppe per Kreuztausch. Kommt kein Spiel zustande, wird die Partie als verloren gewertet und die nicht angetretene Mannschaft trägt die Kosten für den gesamten Spieltag (die eigenen Gebühren sowie die des Gegners). Die Gegner werden entschädigt und erhalten die Gebühr für den jeweiligen Spieltag zurück.

Bälle: HTV Tour, kein Ballwechsel. Je 3 neue Bälle sind pro Team zu jeweiligen Spieltag mitzubringen.

Es wird vornehmlich in 6er Gruppen mit insgesamt 5 Spieltagen gespielt. Die Spieltage verteilen sich auf auf den Zeitraum von Ende September bis Ende März. Falls es mal eng wird gibt es Zusatzspieltage während der Schulferien. 

Bei der Einteilung wird nach Möglichkeit die nächstgelegene Halle zugewiesen, sofern Spielstärke und Altersklasse das zulassen.

Unter "Bemerkungen" sollte Dein Verein erfassen, ob die gemeldete Mannschaft beim Nichtzustandekommen eines Wettbewerbs auch in einem anderen Wettbewerb spielen würde. Außerdem kannst Du die gewünschte Liga, in der die gemeldete Mannschaft starten soll, angeben. 

35 € je Mannschaft – Zahlbar per Bankeinzug. Rechnung durch den HTV an den Verein.

64,90 € – pro Spieltag und Team (Der Preis inkludiert Platzmiete, Heizung & Licht). Zahlbar per Rechnung nach Gruppeneinteilung durch turnierfuxx.*

Jede Mannschaft bringt drei neue Bälle der Marke "HTV Tour" von Wilson zum jeweiligen Spieltag mit.

* Zahlbar nach Rechnungsstellung bis spätestens 31.12., Rechnung folgt nach Meldeschluss und Einteilung. Für Mannschaften, die bis zum 31.12. nicht gezahlt haben, wird einmalig ein Zuschlag von 20€ berechnet. Ein Ausschluss vom Wettbewerb wird vorbehalten.

FAQs

Im Winter ist alles etwas entspannter. So auch die Einstufung Deiner Mannschaft ins Ligensystem. Bei der Mannschaftsmeldung kann Dein Verein deshalb auswählen, in welcher Liga die Mannschaft spielen soll. Gibt er nichts an, gehen wir davon aus, dass die Mannschaft in der untersten Spielklasse beginnen möchte.

Nein. In der Winterrunde sind ausdrücklich keine Spiellizenzen notwendig. Somit ist auch unbedingt davon abzusehen, Lizenzwechsel zu beantragen - es sei denn der Spieler wird auch im Sommer für Deinen Verein Medenrunde spielen.

Bei der Winterrunde musst Du einfach nur den Spieler als Mitglied anlegen und - falls notwendig - eine LK beantragen. Danach steht der Spieler zur Meldung zur Verfügung.

Es ist ausdrücklich erlaubt, vereinsfremde Spieler für die Winterrunde in die Namentliche Meldung aufzunehmen. Das ist ganz einfach möglich über die Gastspieler-Option (zu finden unterhalb der Box der regelkonformen Spieler auf der rechten Seite in der namentlichen Meldung)

Kann man, wird aber teuer. Da nach der Mannschaftsmeldung unmittelbar die verbindliche Buchung der Hallenplätze beginnt sind Mannschaftsrückzüge nur mit hohen Kosten möglich. Denn zieht eine Mannschaft zurück, muss diese für alle dadurch ausgefallenen Hallenplatzbuchungen aufkommen.

Nein. Da wir in Hessen nur über sehr begrenzte Hallenkapazitäten verfügen, gleichzeitig über eine hohe Anzahl an Mannschaftsmeldungen zur Winterrunde haben, können wir nicht immer Rücksicht darauf nehmen, dass man regelmäßig in der gleichen Halle spielt.

Den Spielort solltest Du daher vor jedem Spieltag immer im Termiplan abchecken.

Erscheint eine Mannschaft nicht zum Spiel, wird die Begegnung zu Null gegen die nicht erschienene Mannschaft gewertet. Darüber hinaus muss diese Mannschaft für die gesamten Hallenkosten aufkommen.

 

Der finale Spielplan wird ab dem 15.09. veröffentlicht. Begonnen wir mit den Damen & Damen 30 (Wochenende 27.09. & 28.09.), gefolgt von den Damen 40, etc… Es ist mit 5 Spieltagen zu rechnen, da wir im Normalfall 6er Gruppen spielen.

 

Jein. Grundsätzlich sind Spielverlgungen auf Grund der begrenzten Kapazitäten nicht msetzbar. Die Mannschaften können jedoch in Eigenregie und in Absprache mit dem Hallenbetreiber und Spielleiter einen neuen Termin vereinbaren. Entstehende Mehrkosten sind von den Teams selbst zu tragen.

Wir spielen als 2er Teams. Im Einzel und Doppel können also max. 4 verschiedene Spieler eingestezt werden. Es gelten die Regelungen zum "Festspielen" in einer höheren Mannschaft / Liga. Wir empfehlen für ein Team mind. 6-8 Spieler auf die Meldeliste zu setzen. Die Anzahl der Meldungen ist nicht begrenzt.

Es ist maximal ein Einsatz pro Tag gestattet – der Mixed-Wettbewerb ist hiervon ausgenommen. Es ist möglich am Samstag für die Herren 40 I und am Sonntag (sofern man noch nicht festgespielt ist) für die Herren 30 II oder eine andere Mannschaft anzutreten, deren Voraussetzung erfüllt wird. Zusätzlich kann ein Mixed gespielt werden.

Es werden zwei Einzel (Mann gg. Mann, Frau gg. Frau) und ein Mixed-Doppel gespielt.

Offizielle Partner des HTV