Jugend trainiert für Olympia & Paralympics

Der Bundeswettbewerb der Schulen Jugend trainiert für Olympia & Paralympics findet jährlich unter der Schirmherrschaft des amtierenden Bundespräsidenten  statt, ermittelt derzeit in 26 Sportarten - 19 olympischen und sieben paralympischen - die besten Schulen Deutschlands und ist mit ca. 800.000 teilnehmenden Schülern pro Jahr der weltgrößte Schulsportwettbewerb.

Kinder unterschreiben beim Bundesfinale an einer Wand

Bundeswettbewerb

“Jugend trainiert“ bietet den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, bereits im schulischen Rahmen Wettkampferfahrung zu sammeln, vermittelt dabei positive Werte wie Fairness, Teamgeist und Einsatzfreude, motiviert die Teilnehmer im besten Fall zum lebenslangen Sporttreiben, entdeckt Talente und dient als Sprungbrett vom Schulsport zu Training und Wettkampf im Sportverein und -verband.

Weil Vorbilder (auch) im Sport wichtig sind, werden den Nachwuchstalenten immer wieder Begegnungen mit Spitzensportlern ermöglicht, die zum Teil selbst in ihrer Schulzeit am Wettbewerb teilgenommen und später Olympiasiege oder Weltmeisterschaftstitel errungen haben. Der Blick in die Vergangenheit zeigt also: „Jugend trainiert“ begeistert Jahr für Jahr Hunderttausende, sichtet und fördert aber gleichsam auch die Olympioniken von morgen.

Grundschulwettbewerb

Der „Jugend trainiert"-Grundschulwettbewerb ist ein Teamwettbewerb und – anders als sein großer Bruder "Jugend trainiert für Olympia & Paralympics" – kein Qualifikationswettbewerb mit Folgevergleichen auf Landes- und Bundesebene. Er findet zwischen einzelnen Mannschaften einer Schulklasse, zwischen verschiedenen Klassen einer Schule oder auch zwischen Teams der ganzen Schule statt. 

Beim „Jugend trainiert"-Grundschulwettbewerb kann sich jede Schule einen eigenen, individuellen Wettbewerb aus 52 spielerischen Bewegungseinheiten zusammenstellen. Die Durchführung fördert die Teamfähigkeit und stärkt die Persönlichkeitsentwicklung. Sportliche Vergleiche werden möglich, sodass teilnehmende Schülerinnen und Schüler lernen, sich selbst und andere realistisch einzuschätzen. Sie werden gemeinsam aktiv und schöpfen aus dem, was sie besonders gut können, Motivation. Darauf können sie aufbauen, üben und über sich hinauswachsen – und das mit einer großen Portion Spaß! 

Dein Ansprechpartner